In innovativen didaktischen Ansätzen ist der bewusste Einsatz von Kleingruppenarbeit ein wesentliches Element. Mit diesen werden Peer Learning sowie Peer Assessment überhaupt erst möglich. Unterstützt wird dabei sowohl in (online) Vorbereitungs- und Präsenzphasen u.a.:
- Methodenvielfalt
- selbstorganisiertes Lernen inkl. dem wichtigen Aspekt der gegenseitigen Unterstützung
- Aktivierung der Studierenden und Steigerung der Motivation bzw. Möglichkeiten zur Partizipation
- Unterstützung der Rollenflexibilität: Studierende übernehmen auch Aufgaben wie Erklärung, (An)Leitung, Moderation, Koordination, Präsentation & Visualisierung, eigenständiges Entwickeln von Lern- und Forschungsfragen bzw. -aufgabenstellungen, konstruktives Feedback Geben inkl. Bewertung von Leistungen
- damit gefördert werden auch Kompetenzen auf Ebenen wie Handlungs-, Methoden, Sozial- und Fachkompetenz
Als Hintergrund zu diesem Thema gibt es:
- Eine Prezi-Präsentation mit grundlegenden Hinweisen zu Rahmenbedingungen und Möglichkeiten von Peer Learning / Arbeiten in Kleingruppen
- Hinweise, wie sich Mitglieder von Kleingruppen gegenseitig Rückmeldung geben, die Verläufe in der Gruppe reflektieren können
- Ideen für das Bilden von Kleingruppen (entstanden in einem Workshop von Christian F. Freisleben mit Lehrenden am FH Campus Wien; Fotoprotokoll)
- ergänzend: Ideen für Kennenlernphasen (entstanden in einem Wokshop mit Christian F. Freisleben mit Lehrenden an der FH St. Pölten; Fotoprotokoll)
- Weiterführend: Ein Google Dok (Kommentare herzlich willkommen!) mit Beispielen, wie im Hochschulbereich Peer Assessment, Mentoring und Tutoring umgesetzt werden können
- Ebenso zum Einsatz kommen kann in einer Kleingruppe ein – auch gemeinsames – Arbeiten an einem Lerntagebuch, dazu dieses Pdf mit Impulsfragen
- Beispiel für den Weg eines Peer Assessment (ebenso entstanden in einem Workshop von Christian F. Freisleben mit Lehrenden am FH Campus Wien)
Weiterführende Literatur:
- http://methodenpool.uni-koeln.de/download/gruppenarbeit.pdf enthält Kurzbeschreibung und weiterführende Quellen sowie Begründung der Methode und Einsatzhinweise (Stand 2010)
- https://wb-web.de/wissen/methoden/gruppenarbeit.html ausführliche Beschreibung von möglichen Vorgangsweisen; weitere Links
- „Nicht schon wieder eine Gruppenarbeit“, http://blog.phlu.ch/hd-blog/2015/06/24/nicht-schon-wieder-eine-gruppenarbeit/ ausführlicher Blogpost zum Thema mit vielen Literatur- und Linkverweisen
- Beitrag Gruppenlernen https://www.e-teaching.org/didaktik/konzeption/methoden/gruppenlernen/
- Individuelle Bewertungen bei Gruppenarbeiten (mit Arbeitsblättern): http://www.blog.fbzhl.de/publikationen/kurzinfos/bewertungen-gruppenarbeiten-reflexionsboegen/
- Walzik, Sebastian (2011):Gruppenarbeit sinnvoll gestalten an Hochschulen. In: Berendt, B./Voss, H.-P./Wildt, J. (Hrsg.): Neues Handbuch Hochschullehre: Lehren und Lernen effizient gestalten. Berlin: Raabe Fachverlag für Wissenschaftsinformation.