• Impressum & Datenschutz
St. Pölten University Of Applied Sciences
St. Pölten University of Applied Sciences

SKILL – Service- und Kompetenzzentrum für Innovatives Lehren und Lernen

Menu
Skip to content
  • Mission Statement
    • Publikationen
    • Impressum & Datenschutz
  • Methoden & Werkzeuge
    • Themenübersicht
    • Kollaborative Tools am eCampus (Moodle)
    • Methoden für große Gruppen
    • E-Learning Werkzeuge
    • Third Mission, Service Learning & mehr
      • Bildung, die Sustainable Development Goals und die Agenda 2030
  • Tag der Lehre
    • 8. Tag der Lehre
    • Archiv Tag der Lehre
      • 1. Tag der Lehre
      • 2. Tag der Lehre
      • 3. Tag der Lehre
      • 4. Tag der Lehre
      • 5. Tag der Lehre
      • 6. Tag der Lehre
      • 7. Tag der Lehre
  • Inverted Classroom
    • ICM Begriffserklärung
    • Erste Schritte
    • Mögliche „Grundformen“ des ICM
    • Assessmentmethoden / -vorgangsweisen
    • Tipps: Erstellung von Lehrvideos
      • Animierte Videos
    • Anwenden auf eigene LV
    • Forschung mit Design Based Research
    • #icmbeyond16
    • #icmbeyond18
  • Game Based Learning
    • Teams-Games-Tournament – Methodik
    • Fishbowl – Methodik
    • OSCE – Methodik
    • eCampus unterstützt spielerisches Lernen

Monat: September 2016

  • Veranstaltungen

Rückblicke auf den elearning Tag 2016 am FH Joanneum

  • Posted on 29. September 2016
  • by cfreisleben

Wolfgang Gruber und Christian F. Freisleben-Teutscher waren sowohl als Teilnehmer als auch Gestalter einer interaktiven Session beim heurigen E-Learning Tag der FH Joanneum dabei (siehe auch hier die Dokumentation des Tages inkl. Aufzeichnungen). Hier einige Eindrücke von diesem Tag: Eine…

Read More
  • 5. Tag der Lehre

#tdlfhstp: Lernräume und Kompetenzorientierung

  • Posted on 28. September 201631. Mai 2017
  • by Redaktion

Am 5. Tag der Lehre der FH St. Pölten ging es auch um den Zusammenhang zwischen Kompetenzorientierung Lernräumen. Michaela Moser (FH St. Pölten, Studiengang Soziales), Katja Ninnemann (SRH Heidelberg), Markus Wintersberger (FH St. Pölten, Department Medien und Digitale Technologien) und…

Read More
  • 5. Tag der Lehre

#tdlfhstp: Coaching von Lehrenden für Lehrenden als Motor für die Einführung von Kompetenzorientierung

  • Posted on 28. September 201612. Oktober 2016
  • by Redaktion

Margitta Holler und Sabine Rasch sind im Bereich Didaktik an der HAW Hamburg tätig. Am  5. Tag der Lehre gestalten sie einen Beitrag zum Thema Kompetenzorientierung. Ausgangspunkt an der HAW Hamburg ist die Verankerung von Kompetenzorientiertem Lehren, Lernen und Prüfen…

Read More
  • 5. Tag der Lehre

#tdlfhstp: Kompetenzentwicklung (nicht nur) in der Logopädie

  • Posted on 28. September 201620. Oktober 2016
  • by Redaktion

Mag. Angelika Jungwirth und Mag. Doris Muhr sind am Studiengang Logopädie der FH Wr. Neustadt tätig. Sie berichten am 5. Tag der Lehre zum Thema „Fachkompetenz“, „Methodenkompetenz“, „Sozialkompetenz“ und „Selbstkompetenz“. Die Umsetzung von theoretischem Wissen in den logopädischen Praxisalltag stellt…

Read More
  • Veranstaltungen

E-Learning: Grenzen im Kopf und praktisch überwinden

  • Posted on 15. September 201615. September 2016
  • by cfreisleben

Wolfgang Gruber und Christian F. Freisleben sind gemeinsam zum zweiten Mal beim E-Learning-Tag des FH Joanneum im Graz. Wieder folgten wir unserer Spur dialogorientierter, interaktiver und hybrider Formate, diesmal in Form eines physischen Irrgarten, natürlich mit hybriden Möglichkeiten. Dazu haben…

Read More
  • 5. Tag der Lehre

#tdlfhstp: Kompetenzorientierte Lehre als Studiengangsentwicklungsaufgabe

  • Posted on 13. September 201612. Oktober 2016
  • by Josef Weißenböck

Prof. Karl-Heinz Gerholz über die Kernbotschaften seiner Key Note am 5. Tag der Lehre: Kompetenzorientierung in der Lehre spiegelt eine neue Logik in der Steuerung von Bildungsprozessen wider. Der Blick geht auf den Outcome – also auf die Lernergebnisse in…

Read More
  • ICMpraxis

ICM in einer Lehrveranstaltung zu Printmedien: Intensive Gruppenarbeiten

  • Posted on 5. September 2016
  • by Redaktion

Ein Erfahrungsbericht von Johanna Grüblbauer, Studiengang Medienmanagement. ICM auszuprobieren bedurfte erst mal dem Wissen, welche Art von Lehre man darunter versteht und worin nun die Vorteile liegen. Das kann man dank diesem Blog sehr gut und schnell erfahren. Die zweite…

Read More
  • Veranstaltungen

#gmw16 – Lernmitbringsel & more von einer Konferenz

  • Posted on 2. September 201631. Mai 2017
  • by cfreisleben

Vom 29. 8. bis zum 1. 9. 16 fand an der Universität Innsbruck die 24. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (#gmw16) statt (Veranstalter: Uni Innsbruck & fnma-Austria (Verein Forum Neue Medien Austria). Eine Konferenz bei der sowohl…

Read More

Neue Beiträge

  • 3. Didaktik-Café: Inspiration über Departmentgrenzen hinaus
  • Innovative Lehre sichtbar machen #9: Financial Reporting (be)greifbar machen durch Planspiel
  • #smartsetting – hybride Arbeitszenarien
  • Innovative Lehre sichtbar machen #8: Erlebte interprofessionelle Zusammenarbeit
  • #tdlfhstp19 – Lernstand am Weg erheben

Kategorien

  • Allgemein (23)
  • eLearning (8)
  • Forschung und Projektentwicklung (107)
    • Brelomate (2)
    • Game Based Learning (34)
    • Projekt Inverted Classroom (72)
      • ICMpraxis (30)
    • Student Centered Learning (16)
  • Fortbildung (24)
    • Kollegiale Hospitation (9)
    • Lehrgang "Zertifikat Hochschuldidaktische Kompetenz" (9)
  • Good Practice Beispiele (13)
    • Didaktik Café (4)
  • icmbeyond16 (35)
    • icmbeyond16blog (13)
  • icmbeyond18 (31)
  • Kompetenzorientierung (11)
  • Learning Patterns (5)
  • Publikationen (9)
  • Veranstaltungen (124)
    • Tag der Lehre (79)
      • 4. Tag der Lehre (22)
      • 5. Tag der Lehre (10)
      • 6. Tag der Lehre (9)
      • 7. Tag der Lehre (15)
      • 8. Tag der Lehre (13)
    • Vernetzung (44)

Neue Kommentare

  • Mathias Magdowski bei Rückblick auf Inverted Classroom & beyond, Marburg
  • Problembasiertes Lernen - Praxisbeispiel Fachveranstaltung - wissendenken bei #tdlfhstp18 – Die zwei Seiten problembasierter Lehrveranstaltungen
  • Präsentationsformat Duett bei #tdlfhstp18 – Die zwei Seiten problembasierter Lehrveranstaltungen
  • Problembasiertes Lernen - Praxisbeispiel Fachveranstaltung - wissendenken bei 7. Tag der Lehre
  • Fazit der Projektleitung – Augmented Knowledge bei 7. Tag der Lehre

Archive

  • Dezember 2019 (1)
  • November 2019 (1)
  • Oktober 2019 (7)
  • September 2019 (9)
  • August 2019 (1)
  • Juli 2019 (1)
  • Juni 2019 (1)
  • Mai 2019 (1)
  • April 2019 (3)
  • März 2019 (4)
  • Februar 2019 (2)
  • Januar 2019 (2)
  • November 2018 (2)
  • Oktober 2018 (9)
  • September 2018 (5)
  • August 2018 (1)
  • Juli 2018 (2)
  • Juni 2018 (2)
  • Mai 2018 (3)
  • April 2018 (1)
  • März 2018 (2)
  • Februar 2018 (7)
  • Januar 2018 (4)
  • Dezember 2017 (15)
  • November 2017 (9)
  • Oktober 2017 (5)
  • September 2017 (2)
  • August 2017 (1)
  • Juli 2017 (2)
  • Juni 2017 (1)
  • Mai 2017 (3)
  • April 2017 (5)
  • März 2017 (4)
  • Februar 2017 (1)
  • Januar 2017 (3)
  • Dezember 2016 (1)
  • Oktober 2016 (5)
  • September 2016 (8)
  • Juli 2016 (2)
  • Juni 2016 (2)
  • April 2016 (2)
  • März 2016 (2)
  • Februar 2016 (16)
  • Januar 2016 (7)
  • Dezember 2015 (9)
  • November 2015 (8)
  • Oktober 2015 (19)
  • September 2015 (4)
  • August 2015 (2)
  • Juli 2015 (1)
  • Juni 2015 (4)
  • April 2015 (2)
  • März 2015 (6)
  • Februar 2015 (2)
  • Januar 2015 (2)
  • Dezember 2014 (1)
  • Oktober 2014 (4)
  • September 2014 (9)
  • August 2014 (3)
  • Juli 2014 (4)
  • Juni 2014 (6)
  • Mai 2014 (2)
  • April 2014 (2)
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK