Unter den Stichworten von „Service Learning“ und „Third Mission“ beschäftigt sich auch Österreichs Hochschullandschaft immer intensiver mit der Frage nach der gesellschaftlichen Verantwortung und Mitgestaltung von tertiärer Bildung (siehe dazu auch diese Zusammenstellung von Materialien rund um die Sustainable Development Goals der UNO).
„Service Learning bezeichnet die Verknüpfung von akademischer Lehre und bürgerschaftlichem Engagement. Dabei entsteht für die Zivilgesellschaft ein realer Nutzen und die Hochschullehre gewinnt an Praxis- und Erfahrungsorientierung.“
(Quelle: http://www.campus-vor-ort.de/, dort werden auch verschiedenste Projekte vorgestellt).
Unter dem Stichwort „Third Mission“ geht es um die „aktive und bewusste Übernahme von Verantwortung für die Gesellschaft, in deren Auftrag sie (die Hochschulen, Anm. d. Verf.) arbeiten.“ (Vgl. http://thirdmission.univie.ac.at/ – auch eine sehr wichtige Seite zum Thema mit vielen Beispielen aus Österreich).
„Service Learning“ an der FH St. Pölten soll noch stärker als bisher zum Thema bzw. zur gelebten Praxis werden und dabei bewusst sehr weit definiert sein. Es kann also ebenso um Aspekte gehen wie Dorf- / Stadtentwicklung, Stärkung von Selbstwirksamkeit verschiedenster gesellschaftlicher Gruppen und Unterstützung beim Finden sowie Artikulieren und Umsetzen von Bedürfnissen, Entwicklung user*innengerechter Produkte, Dienstleistungen und Bildugnsangebote, Nachbarschaftshilfe, gemeinschaftliches Wohnen, Urban Gardening, usw. Vor allem soll es um längerfristige und nachhaltig ausgerichtete, partizipativ entwickelte und umgesetzte Projekte gehen.
Weitere Beispiele / Hintergründe finden sich u. a. hier:
- Hochschulnetzwerk (D) Bildung durch Verantwortung
- Studie zu Entwicklung von Service Learning an deutschen Hochschulen
- Augsburger Modell zu Service Learning
- Beispiel der Universität Göttingen mit sehr guten Hintergrundinformationen
- „Campus und Gemeinwesen“ 70 Hochschulen beschäftigten sich 2014 – 20156 mit mit Service Learning / Third Mission beschäftigt
- Service Learning an der Uni Halle (inkl. Tagungen, Erhebungen usw.)
- Gutes tun und gutes Lernen: Bürgerschaftliches Engagement und Service-Learning an Hochschulen Evaluation des Projekts UNIAKTIV an der Universität Duisburg-Essen
- Beitrag aus der ZFHE (Juni 2016): Research-Based Learning und Service Learning als Varianten problembasierten Lernens
- Handreichung des Institut für Hochschulforschung (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
- Beitrag vom Tag der Lehre 2016: Keynote von Prof. Karl-Heinz Gerholz, Universität Bamberg: „Kompetenzorientierte Lehre als Studiengangsentwicklungsaufgabe“ (Folien / Video / Blogbeitrag inkl. Videogespräch)
- Forschungsprojekt an der FH Krems
- Projekte & Vernetzungstätigkeit des ZLI der PH Wien
- ben:edu – Vernetzung zu Service Learning unter Schweizer Hochschulen
- Dokumente zum Thema des deutschen Centrum für Hochschulentwicklung
- Erasmus+ Projekt Europe engage
- OER und gesellschaftliche Veränderungen / Engagement http://civic-oer.org/
- Beitrag / Forschung zur Frage inwieweit Aktivitäten rund um Third Mission sich in der Leistungsbewertung widerfinden können / sollen (Institut für Hochschulforschung, Halle-Wittenberg)
- Dokumentation einer Plenaraktion und eines Workshops zum Thema am 6. Tag der Lehre der FH St. Pölten






