#tdlfhstp: Dokumentation zum 5. Tag der Lehre
Auch der 5. Tag der Lehre wurde zu einer sehr spannenden und erkenntnisreichen Veranstaltung. Mehr als 100 engagierte AktivistInnen in Sachen innovativer Lehre konnten so
Auch der 5. Tag der Lehre wurde zu einer sehr spannenden und erkenntnisreichen Veranstaltung. Mehr als 100 engagierte AktivistInnen in Sachen innovativer Lehre konnten so
Alexandra Kolm und Dr. Univ.-Doz. Prim. Harald Kritz (Studiengang Diätologie an der FH St. Pölten) bringen beim 5. Tag der Lehre im Disc Space einen
Jutta Pauschenwein (FH Joanneum) gestaltet beim Tag der Lehre am 20. 10. einen Beitrag zum schrittweisen Einsatz von Portfolios in der tertiären Lehre. https://www.youtube.com/watch?v=IpxaKGoom78 „Schon
Prof. Dr. Christian Decker (HAW Hamburg) bringt beim 5. Tag der Lehre am 20. 10. einen Beitrag zum Einsatz von fallbasierten Prüfungen ein hinter dem
Ein innovativer Bestandteil des „Tag der Lehre“ ist wieder eine hybride Schnitzeljagd (Link zur Erklärung des Formats inkl. Beispielen). Hier können Sie Ihre Teilnahme dokumentieren
Gabriele Stummerer-Fischer unterrichtet u. a. Social Skills im Bereich Bahntechnologie und Mobilität an der FH St. Pölten. Sie hat eine Lehrveranstaltung noch intensiver nach Kriterien
Wolfgang Gruber und Christian F. Freisleben-Teutscher waren sowohl als Teilnehmer als auch Gestalter einer interaktiven Session beim heurigen E-Learning Tag der FH Joanneum dabei (siehe
Am 5. Tag der Lehre der FH St. Pölten ging es auch um den Zusammenhang zwischen Kompetenzorientierung Lernräumen. Michaela Moser (FH St. Pölten, Studiengang Soziales),
Margitta Holler und Sabine Rasch sind im Bereich Didaktik an der HAW Hamburg tätig. Am 5. Tag der Lehre gestalten sie einen Beitrag zum Thema
Mag. Angelika Jungwirth und Mag. Doris Muhr sind am Studiengang Logopädie der FH Wr. Neustadt tätig. Sie berichten am 5. Tag der Lehre zum Thema
Wolfgang Gruber und Christian F. Freisleben sind gemeinsam zum zweiten Mal beim E-Learning-Tag des FH Joanneum im Graz. Wieder folgten wir unserer Spur dialogorientierter, interaktiver
Prof. Karl-Heinz Gerholz über die Kernbotschaften seiner Key Note am 5. Tag der Lehre: Kompetenzorientierung in der Lehre spiegelt eine neue Logik in der Steuerung
Ein Erfahrungsbericht von Johanna Grüblbauer, Studiengang Medienmanagement. ICM auszuprobieren bedurfte erst mal dem Wissen, welche Art von Lehre man darunter versteht und worin nun die
Vom 29. 8. bis zum 1. 9. 16 fand an der Universität Innsbruck die 24. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (#gmw16) statt
8 Lehrende der FH St. Pölten durften sich am 6. Juli über die erfolgreiche Absolvierung des Lehrgangs zum „Zertifikat Hochschuldidaktische Kompetenz“ freuen. Die feierliche Übergabe
Dokumentation des Einsatzes von „intelligenten Stiften“ zur Unterstützung u. a. von Zusammenarbeit, Dialogorientierung, Brainstorming und ansprechender Visualisierung in einer Lehrveranstaltung im Studiengang Medienmanagement. EIn Beitrag
Ein Beitrag von Andrea Pilgerstorfer & Alois Huber (Studiengang Soziale Arbeit) Austausch und Vernetzung sind für die Soziale Arbeit grundlegend. Am Studiengang Sozialarbeit legen wir
In innovativen didaktischen Ansätzen ist der bewusste Einsatz von Kleingruppenarbeit ein wesentliches Element. Mit diesen werden Peer Learning sowie Peer Assessment überhaupt erst möglich. Unterstützt
FH-Prof. Priv.-Doz. Dr. Michael Litschka, Studiengangsleiter Media Management (MA) Die Skripten für diese Lehrveranstaltung im Wintersemester 15/16 waren schon vor der intensiveren Einbeziehung von Ansätzen
Am 20. Oktober 2016 findet an der FH St. Pölten bereits zum fünften Mal der „Tag der Lehre“ statt. Thematischer Fokus ist diesmal: „Kompetenzorientiert lehren