LiveBlogging von der Konferenz Inverted Classroom and beyond 2016. In Simone Dinse de Salas‘ Workshop (Hintergrund mit ergänzenden Materialien & Links) steht die Aktivierung der Lernenden im Mittelpunkt. Sie erstellen selbst Erklärvideos und erschließen sich so ein Thema.
Erfahrungswerte:
- Stativ verwenden: das bringt Ruhe ins Bild
- Software bedenken: für die Schule ist die VivaVideo – App gut einsetzbar
- Zeitplan: wie hoch soll die Qualität der Videos sein und welche Zeit steht dafür zur Verfügung?
- Drehbuch: Etherpads oder Google Docs sind gut geeignet, das Drehbuch kann in Tabellen- oder Fließtextform sein
- Einverständniserklärung formulieren: Sind alle damit einverstanden, die Videos auf Youtube und nachher in einem Wiki zu veröffentlichen?
- Darstellungsform: Werden Lernende gezeigt? Wenn nicht, sind Sockenpuppen toll, denn dann können die Lernenden trotzdem noch drübersprechen, im Bild sind aber nur die Puppen
- Vorbereitung: Sprechtext vorher üben, nicht gleich spielen
- Meilensteine in der Planung setzen (Gestaltungsprinzipien, Ideenfindung, …)
- Kameraaufstellung, Beleuchtung (Stehlampe), Ton
„Ich bediene eine Socke“ (Zitat eines Teilnehmers)
Das Erlernte wird ausprobiert. Hilfsmittel: Mozartkugeln, Sockenpuppen, Stifte, Stimme, kreative Köpfe 😉