FH-Prof. Dipl.-Ing. Otfried Knoll , EURAIL-Ing. (Department Department Bahntechnologie und Mobilität ) bringt am 7. Tag der Lehre einen Beitrag ein zu einer zeitgemäßen Form von Project Based Learning: Dem Einsatz eines Planspiels. Dazu zunächst dieses Video: Im Department…
Autor: Redaktion
Dr.med. Mag.art Christian Harant lehrt nicht nur an der FH St. Pölten, sondern auch an der Donauuniversität Krems und der Universität für Angewandte Kunst Wien. Zudem ist er als Designer, Organisationsberater und Coach tätig. Beim 7. Tag der Lehre bringt er…
Wisdom Councils, hierzulande als Bürger*innenräte bekannt, haben sich in den letzten Jahren auch in einigen Teilen Österreichs als wirksame Partizipationsverfahren zu Fragen öffentlichen Interesses und als Teil politischer Entscheidungsfindungsmechanismen etabliert. Auch als Beitrag zu offenen kollaborativen Forschungsprozessen – Stichwort „Citizen Science“ – können sie von großem Nutzen sein. Michaela Moser…
Michael Doerk (Hochschule Luzern) ist wieder Gast an der FH St. Pölten, diesmal als Beitragender beim spannenden 7. Tag der Lehre . Sein Schwerpunkt ist in diesem Jahr nachhaltige Kreativitätsentwicklung, Ressourcen– und Projektmanagement für Studierende, Hochschulpersonal, Organisationen und Kreative mit Hilfe einer von Doerk mitentwickelten webbasierten…
Birgit Zürn und Christian Hühn (Zentrum für Managementsimulation, Duale Hochschule Baden Würtenberg, Stuttgart) gestalteten beim 7. Tag der Lehre zum einen den roten Faden intensiv mit, der sich von der Eröffnung über die Plenaraktion bis hin zum Harvesting spannte (Der…
Prof. Dr. Stefan Oppl ist am Institut für Wirtschaftsinformatik der JKU in Linz tätig. Er stellt sich der Herausforderung Heterogenität beim 7. Tag der Lehre am 18. 10. 18 mit einem spannenden Methodenmix. Dazu zunächst dieses Video: Der aktive Umgang…
Mag.a Mag.a (FH) Irmgard Fallmann (Leiterin Servicecenter für Digitales Lehren und Lernen, Universität für Weiterbildung Krems) und Mag. (FH) Edmund Panzenböck, MA, selbständiger Berater, Coach und Trainer beschäftigen sich bei unserem 7. Tag der Lehre mit Problem Based Learning im Umfeld…
Problembasiertes Lernen sehen Lektoren und Studierende jeweils aus ihrer Perspektive. Im DisQSpace um 14:45 zeigen Ihnen Annette Hexelschneider (Lektorin FH Burgenland und FH OÖ, u.a. im Angewandten Wissensmanagement, freiberufliche Wissensarbeiterin) und Karin Köckeis (Studierende FH Burgenland, Master Angewandtes Wissensmanagement) beide…
Anna Mucha (Universität Hamburg) und Christian Decker (HAW Hamburg) sind erfreulicherweise Stammgäste beim Tag der Lehre an der FH St. Pölten und bringen auch heuer am 18. 10. 18 Ihre Kompetenzen ein. Dazu zunächst dieses Gespräch: Problemorientiertes oder forschendes Lernen im…
Im Zuge unserer Vorberichterstattung zum 7. Tag der Lehre war diesmal Prof. Manfred Daniel, Leiter des Studiengangs Wirtschaftsinformatik an der DHBW Karlsruhe bei uns zu Gast. Hier das Gespräch: Daniel bringt gemeinsam mit Christina Ohngemach am Tag der Lehre unter dem…
Tina Gruber-Mücke, Professorin für Entrepreneurship an der IMC Fachhochschule Krems und Andrea Schlager, Leiterin der Universitätslehrgänge „Educational Leadership“, „eEducation“, „E-Tutoring und Coaching“ an der Donau Universität Krems bringen sich beim 7. Tag der Lehre am 18. 10. 18 mit einem…
Zum Start unserer Vorberichterstattung zum 7. Tag der Lehre an der FH St. Pölten zum Thema „Problembasiertes Lernen, Projektorientierung, forschendes Lernen & beyond“ am 18. Oktober spricht Josef Weißenböck von SKILL mit unserem heurigen Key Note Speaker Claude Müller Werder,…
Dialogausgerichtetes Konferenzdesign und einige inhaltliche Erkenntnisse Der E-Learning-Tag in Bern war ein Beispiel, wie sich eine Konferenz designen lässt, die hochschuldidaktische Aspekte nicht nur zum Inhalt hat, sondern bei der ebenso auf Ebene der Formate innovative und dialogorientierte Optionen gelebt…
Überblick zu den Workshops im WS 2018: Critical Thinking Skills fördern / Olivia Vrabl / September 2018 / 9.00 – 16.00 / SR 1.10 Hochschuldidaktik-Workshop für neue LektorInnen / Josef Weißenböck & Wolfgang Gruber / 15. September 2018 / 9.00…
Seit 2010 findet in Brüssel jährlich die Konferenz „media & learning“ statt (siehe hier). Die heurige Konferenz stand unter dem Titel „Video in Higher Education“, Christian F. Freisleben vom SKILL-Team war als einer von zwei Österreichern unter über 250 Teilnehmenden…
Ein Beitrag von Dr. Thomas Felberbauer, MSc, FH-Dozent Industrie 4.0 und stv. Studiengangsleiter Smart Engineering (BA), ergänzend zu seinem Input zum Didaktik Café am 17. Mai 2018: Im dualen Praxisprojekt sollen die Studierenden die im Studium Smart Engineering erworbenen theoretischen…
Ein Beitrag von Oliver Eigner und Philipp Kreimel (Department Informatik & Security) In der Lehrveranstaltung Programmieren3 (PROG3) mit 3 ECTS für Python im 4. Semester berufsbegleitend des Bachelorstudienganges IT-Security wird die Programmiersprache Python3 vermittelt und angewendet. Das Inverted Classroom Modell…
Das SKILL-Quiz: Einfach einsetzbare Moodle-Aktivität Erleichtert das Lernen komplexer Fachbegriffe und Inhalte Unterstützt kontinuierliches Lernen auf spielerische Weise sowie Vertiefung zu verschiedenen Themenaspekten einer Lehrveranstaltung Kann als innovative Prüfungsmethode eingesetzt werden In diesem Video werden wesentliche Funktionen und Einsatzoptionen vorgestellt,…
Am 21. und 22. 3. fand in Mainz diese Tagung als Schritt der Umsetzung der Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ des deutschen Kultusministeriums statt (Programm). Hier einige gesammelte Impressionen ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Enthalten ist auch der Rückblick (inkl.…
Am 19. 2. startet die 7. Konferenz Inverted Classroom and Beyond an der FH St. Pölten. Dies ist gleichzeitig der 2007 von der UNO ins Leben gerufenen „Welttag der sozialen Gerechtigkeit“ (siehe dazu diese englischen Informationen der UNO). Wir vom…