ICM unterstützt Weg zu Python
Ein Beitrag von Oliver Eigner und Philipp Kreimel (Department Informatik & Security) In der Lehrveranstaltung Programmieren3 (PROG3) mit 3 ECTS für Python im 4. Semester
Ein Beitrag von Oliver Eigner und Philipp Kreimel (Department Informatik & Security) In der Lehrveranstaltung Programmieren3 (PROG3) mit 3 ECTS für Python im 4. Semester
Ein Beitrag von Heidemarie Ramler (Dozentin im Studiengang Diätologie), der auch bei der Konferenz Inverted Classroom and Beyond 18 im Knowledge Café zum Einsatz kam
Ein Beitrag von Manuel Schwanda, (Department Gesundheit) und Christian F. Freisleben-Teutscher (SKILL), der auch beim KnowledgeCafe der Konferenz Inverted Classroom and Beyond eingebracht wird. Die
Ein Beitrag von Anita Kidritsch, Dozentin am Studiengang Physiotherapie, der auch bei der Konferenz Inverted Classroom and Beyond im KnowledgeCafe präsentiert wird. Physiotherapie-Studierende lernen im
Ein Beitrag von Andrea Hofstätter, Lehrende am Department Informatik und Security und Fachverantwortliche Schlüsselkompetenzen und Organisation Studienbetrieb In der Lehrveranstaltung „Secure Network Design and Network
Michaela Moser (Department Soziales) und Christian F. Freisleben (SKILL) haben im Akedemischen Lehrgang Sozialpädagogik eine Lehrveranstaltung umgesetzt, bei der das Thema Digital Literacy im Fokus
Ein Beitrag von Kerstin Blumenstein & Gernot Rottermanner: In der Lehrveranstaltung Einführung Interaktive Medien (EINME) mit 3 ECTS im 1. Semester des Bachelorstudienganges Medientechnik werden
Ein Beitrag von Dr. Wolgang Aigner, FH Dozent (Department Medien und Digitale Technologien), Institutsleiter Institut für Creative\Media/Technologies: Ich habe bei der Lehrveranstaltung „Einführung in die
Ein Beitrag von Rebecca Turner Ich unterrichte Englisch im Department Medien und Wirtschaft, hier konkret in einer Lehrveranstaltung Media- und Kommunikationsberatung mit 3 ECTS. In
Ein Beitrag von Stephanie Kolm, Studierende Physiotherapie, der sehr gut Potentiale aufzeigt, wie Studierende selbst das Medium Video sowie Herangehensweisen aus dem Inverted Classroom Modell
Gabriele Stummerer-Fischer unterrichtet u. a. Social Skills im Bereich Bahntechnologie und Mobilität an der FH St. Pölten. Sie hat eine Lehrveranstaltung noch intensiver nach Kriterien
Ein Erfahrungsbericht von Johanna Grüblbauer, Studiengang Medienmanagement. ICM auszuprobieren bedurfte erst mal dem Wissen, welche Art von Lehre man darunter versteht und worin nun die
Ein Beitrag von Andrea Pilgerstorfer & Alois Huber (Studiengang Soziale Arbeit) Austausch und Vernetzung sind für die Soziale Arbeit grundlegend. Am Studiengang Sozialarbeit legen wir
FH-Prof. Priv.-Doz. Dr. Michael Litschka, Studiengangsleiter Media Management (MA) Die Skripten für diese Lehrveranstaltung im Wintersemester 15/16 waren schon vor der intensiveren Einbeziehung von Ansätzen
Im Masterstudium Medientechnik gibt es sieben Bereiche, auf die sich Studierende spezialisieren können. In der Summer School (Medientechnisches Projekt 2), die ihren Namen auch aus
Mag. (FH) Ralf Wunsch, Dozent im Studiengang IT Security (BA) Ausgangspunkt war eine didaktische Neukonzeption der Lehrveranstaltung „Unix und Windows Systemadministration“. Im Rahmen dieser wurden
Ein Beitrag von Anita Kiselka (FH Dozentin) als Teil der Blogreihe im Vorfeld des 4. Tag der Lehre an der Fh St. Pölten am 15.
Ein Beitrag von Chrisoph Lang-Muhr ILV „Einführung in die Netzwerktechnik“ (BA-Studiengang Medientechnik, WS 14/15) mit über 100 Studierenden (Lehrende: Johann Haag und Christoph Lang-Muhr): Die
Ein Beitrag von Alexandra Kolm (FH Dozentin) und Anita Kiselka (FH Dozentin) als Teil der Blogreihe im Vorfeld des 4. Tag der Lehre an der
Rückblick auf eine Lehrveranstaltung im Wintersemester 15/16 von Franz Fidler, Studiengangsleiter Medientechnik, siehe dazu auch dieses Video. Das „Medientechnische Projekt 1“ ist ein wichtiger Bestandteil