
#smartsetting – hybride Arbeitszenarien
Christian F. Freisleben nahm im September und Oktober 2019 an #smartsetting teil, einer Weiterbildung der Züricher Hochschule der Künste. Diese beschäftigte sich mit der Frage,
Christian F. Freisleben nahm im September und Oktober 2019 an #smartsetting teil, einer Weiterbildung der Züricher Hochschule der Künste. Diese beschäftigte sich mit der Frage,
Stefan Oppl (Donau-Universität Krems) brachte sich am 8. Tag der Lehre mit einem Beitrag ein über die Wirkung von Incentives zur aktiven Partizipation in universitäten
Christian F. Freisleben vom SKILL-Team war, wie im vergangenen Jahr, wieder eingeladen worden, einen Workshop zum Inverted Classroom Modell beim internen E-Learning Tag der BFH
Die Konferenz „Inverted Classroom and beyond“ fand heuer das achte Mal statt, diesmal wieder in Marburg. Diese Konferenz ist inzwischen ein nicht wegzudenkender Schrittmacher für
Dialogausgerichtetes Konferenzdesign und einige inhaltliche Erkenntnisse Der E-Learning-Tag in Bern war ein Beispiel, wie sich eine Konferenz designen lässt, die hochschuldidaktische Aspekte nicht nur zum
Ein Beitrag von Oliver Eigner und Philipp Kreimel (Department Informatik & Security) In der Lehrveranstaltung Programmieren3 (PROG3) mit 3 ECTS für Python im 4. Semester
Ein Beitrag von Heidemarie Ramler (Dozentin im Studiengang Diätologie), der auch bei der Konferenz Inverted Classroom and Beyond 18 im Knowledge Café zum Einsatz kam
Ein Beitrag von Manuel Schwanda, (Department Gesundheit) und Christian F. Freisleben-Teutscher (SKILL), der auch beim KnowledgeCafe der Konferenz Inverted Classroom and Beyond eingebracht wird. Die
Ein Beitrag von Anita Kidritsch, Dozentin am Studiengang Physiotherapie, der auch bei der Konferenz Inverted Classroom and Beyond im KnowledgeCafe präsentiert wird. Physiotherapie-Studierende lernen im
Ein Beitrag von Andrea Hofstätter, Lehrende am Department Informatik und Security und Fachverantwortliche Schlüsselkompetenzen und Organisation Studienbetrieb In der Lehrveranstaltung „Secure Network Design and Network
„Nicht darauf warten, dass der da vorne die Welt erklärt“ – so der Titel eines Beitrags auf APA Science. Dort stellt Christian F. Freisleben von
Zunächst: Inverted und Flipped Classroom sind letztlich synonyme Begriffe, wobei letzterer eher im angloamerikanischen Raum zu finden ist und dort auch im tertiären Bereich verwendet
Michaela Moser (Department Soziales) und Christian F. Freisleben (SKILL) haben im Akedemischen Lehrgang Sozialpädagogik eine Lehrveranstaltung umgesetzt, bei der das Thema Digital Literacy im Fokus
Ein Beitrag von Kerstin Blumenstein & Gernot Rottermanner: In der Lehrveranstaltung Einführung Interaktive Medien (EINME) mit 3 ECTS im 1. Semester des Bachelorstudienganges Medientechnik werden
Ein Beitrag von Dr. Wolgang Aigner, FH Dozent (Department Medien und Digitale Technologien), Institutsleiter Institut für Creative\Media/Technologies: Ich habe bei der Lehrveranstaltung „Einführung in die
Ein Beitrag von Rebecca Turner Ich unterrichte Englisch im Department Medien und Wirtschaft, hier konkret in einer Lehrveranstaltung Media- und Kommunikationsberatung mit 3 ECTS. In
Die Konferenz Inverted Classroom and beyond ist seit dem Vorjahr (siehe diesen Rückblick auf die #icmbeyond16) eine Kooperation zwischen Uni Marburg und FH St. Pölten.
Ein Beitrag von Stephanie Kolm, Studierende Physiotherapie, der sehr gut Potentiale aufzeigt, wie Studierende selbst das Medium Video sowie Herangehensweisen aus dem Inverted Classroom Modell
Auch der 5. Tag der Lehre wurde zu einer sehr spannenden und erkenntnisreichen Veranstaltung. Mehr als 100 engagierte AktivistInnen in Sachen innovativer Lehre konnten so
Gabriele Stummerer-Fischer unterrichtet u. a. Social Skills im Bereich Bahntechnologie und Mobilität an der FH St. Pölten. Sie hat eine Lehrveranstaltung noch intensiver nach Kriterien