Der Lehrgang wendet sich primär an neu an die FH kommende Lehrende. In einem Blended-Learning-Setting wird grundlegendes Mindset und Handwerkszeug für studierendenzentrierte Hochschullehre erarbeitet. Wesentliche Themen sind didaktische Planung, Prüfungsmodelle, Erweiterung des Methodenrepertoires, hilfreiche digitale Tools für die Lehre, Diversity Management und Evaluation/Feedback in der Lehre. Der intensive interdisziplinäre Erfahrungsaustausch und das Voneinander Lernen inmitten einer engagierten Lehrgangsgruppe ist traditionell ein großer Mehrwert des Lehrgangs.
Für hauptberuflich Lehrende dauert der Lehrgang zwei Semester und umfasst eine Workload von 7 ECTS. Für nebenberuflich Lehrende wird ein verkürzter Pfad mit 3 ECTS angeboten. Für alle Lehrenden der FH St. Pölten ist die Teilnahme kostenlos.
Hier das aktuelle Programm mit vertiefenden Informationen zu den einzelnen Elementen des Lehrgangs, den konkreten Präsenzterminen und Hinweisen zum Anmeldeprocedere.
Der Lehrgang besteht in der Vollversion aus sieben Modulen. Diese sind jeweils mit Selbstlernphasen, die in einem begleitenden eCampus-Kurs strukturiert sind, gekoppelt. Die Selbstlernphasen zeichnen sich durch intensive begleitende Feedback- und Peer Learning-Prozesse aus. Kontinuierlich gearbeitet wird zudem an einem abschliessenden „Teaching-Portfolio“, in dem die Teilnehmenden gesammelt ihre zentralen Lessons Learned aus dem Lehrgang präsentieren.
Etablierung als Lerngruppe; Reflexion von eigenen hochschuldidaktischen Kompetenzen und persönliche Standortbestimmung; Impulse zu Lernforschung und Einstieg in das didaktische Design
Constructive Alignment, kompetenzorientierte Learning Outcomes, didaktische Reduktion; Auswahl von Materialien für Studierende; Einstieg in die Detailplanung von Lehrveranstaltungen
Für konkrete Lehrveranstaltungen konkrete Prüfungsschritte auswählen und adaptieren
Vielfältige Methoden für verschiedene Phasen in einer Lehrveranstaltung zum Anregen sowohl von Selbst- als auch Peer-Lernen
Didaktische Designs weiterentwickeln, gemeinsames Arbeiten an Methoden und Materialien
Gender- und kultursensible Vorgangsweisen; die Aufgabe als Betreuer*in von Projekt- und Abschlussarbeiten
Transfer von Lernergebnissen
Dazu kommen zwei Vertiefungs-Module: Diese können aus dem aktuellen LEARN-Programm oder extern (z.B. Workshop-Programm der FHK oder anderer Hochschuleinrichtungen) gewählt werden.