
Good Practices aus der Fernlehre #5: Laborübungen @home in Smart Engineering
Serie: Good Practices aus der Fernlehre der FH St. Pölten Im Studienjahr 2020/21 werden im Rahmen der Serie „Good Practices aus der Fernlehre“ laufend besonders
Serie: Good Practices aus der Fernlehre der FH St. Pölten Im Studienjahr 2020/21 werden im Rahmen der Serie „Good Practices aus der Fernlehre“ laufend besonders
Am 23. und 24. 2. war die FH St. Pölten Host der digital umgesetzten zehnten Konferenz Inverted Classroom and Beyond. Dazu gibt es eine umfassende
In diesem Beitrag finden sich Beispiele aus verschiedenen Studiengängen der FH St. Pölten, wie die Interaktion zwischen Studierenden, am Beginn eines Semesters, aber auch kontinuierlich
Im Studienjahr 2020/21 werden im Rahmen der Serie „Good Practices aus der Fernlehre“ laufend besonders gelungene Beispiele aus allen Departments der FH St. Pölten auf
Am 30. November hatte unser bewährtes Format Didaktik-Café zum fünften Mal geöffnet. Mit insgesamt 35 Teilnehmenden wurden intensiv Erfahrungen zum Einsatz von E-Portfolios in
Im Studienjahr 2020/21 werden im Rahmen der Serie „Good Practices aus der Fernlehre“ laufend besonders gelungene Beispiele aus allen Departments der FH St. Pölten
Im Studienjahr 2020/21 werden im Rahmen der Serie „Good Practices aus der Fernlehre“ laufend besonders gelungene Beispiele aus allen Departments der FH St. Pölten auf
Evidenzbasiertes Arbeiten dh. wissenschaftliche Erkenntnisse in den Arbeitsalltag einfließen zu lassen, sollte die Basis der praktischen Tätigkeit von Physiotherapeut*innen (sowie von allen anderen Gesundheitsberufen) sein.
In der Plenarsession des Tag der Lehre 2020 setzten wir eine Online-Zukunftswerkstatt um (Hintergründe zum Format siehe hier), zum Thema “Hybrides Lernen und Lehren weiterentwickeln”.
Sarah Aldrian, Zentrum für Hochschuldidaktik der FH CAMPUS 02 thematisierte beim Tag der Lehre 2020, wie Studierende im Rahmen von Videokonferenzen zum Mitarbeiten aktiviert und