
Good Practices aus der Fernlehre #4: Fremdsprachenunterricht in Covid-Zeiten
Im Studienjahr 2020/21 werden im Rahmen der Serie „Good Practices aus der Fernlehre“ laufend besonders gelungene Beispiele aus allen Departments der FH St. Pölten auf
Im Studienjahr 2020/21 werden im Rahmen der Serie „Good Practices aus der Fernlehre“ laufend besonders gelungene Beispiele aus allen Departments der FH St. Pölten auf
Am 30. November hatte unser bewährtes Format Didaktik-Café zum fünften Mal geöffnet. Mit insgesamt 35 Teilnehmenden wurden intensiv Erfahrungen zum Einsatz von E-Portfolios in
Im Studienjahr 2020/21 werden im Rahmen der Serie „Good Practices aus der Fernlehre“ laufend besonders gelungene Beispiele aus allen Departments der FH St. Pölten
Im Studienjahr 2020/21 werden im Rahmen der Serie „Good Practices aus der Fernlehre“ laufend besonders gelungene Beispiele aus allen Departments der FH St. Pölten auf
Evidenzbasiertes Arbeiten dh. wissenschaftliche Erkenntnisse in den Arbeitsalltag einfließen zu lassen, sollte die Basis der praktischen Tätigkeit von Physiotherapeut*innen (sowie von allen anderen Gesundheitsberufen) sein.
In der Plenarsession des Tag der Lehre 2020 setzten wir eine Online-Zukunftswerkstatt um (Hintergründe zum Format siehe hier), zum Thema “Hybrides Lernen und Lehren weiterentwickeln”.
Sarah Aldrian, Zentrum für Hochschuldidaktik der FH CAMPUS 02 thematisierte beim Tag der Lehre 2020, wie Studierende im Rahmen von Videokonferenzen zum Mitarbeiten aktiviert und
Clemens Stieger, Gesellschaft für Personalentwicklung und Marlene Schön, FH St. Pölten brachten sich mit einem spannenden Beitrag zu Digital Literacy beim Tag der Lehre ein.
Dagmar Archan & Günther Zullus Lessons, FH Campus 02 brachten sich beim Tag der Lehre 2020 mit einem Beitrag ein zu Lessons Learned bezugnehmend auf
Nicole Bilek ist Research Assistance an der FH St. Pölten. Sie hat maßgeblich ein Projekt mitgestaltet, bei dem die FH St. Pölten mit dem Roten