
Good Practices aus der Fernlehre #4: Fremdsprachenunterricht in Covid-Zeiten
Im Studienjahr 2020/21 werden im Rahmen der Serie „Good Practices aus der Fernlehre“ laufend besonders gelungene Beispiele aus allen Departments der FH St. Pölten auf
Das zentrale Modell zur Unterstützung einer dementsprechenden Planung und Gestaltung einer Lehrveranstaltung ist das „Constructive Alingment“ (Lehrveranstaltungen von Anfang bis Ende durchdenken). Wir haben zum Thema die folgenden hilfreichen Materialien zusammengestellt:
Ergänzend empfehlenswert sind dazu gesammelte Good Practice Beispiele von Lehrenden der FH St. Pölten:
Im Studienjahr 2020/21 werden im Rahmen der Serie „Good Practices aus der Fernlehre“ laufend besonders gelungene Beispiele aus allen Departments der FH St. Pölten auf
Am 30. November hatte unser bewährtes Format Didaktik-Café zum fünften Mal geöffnet. Mit insgesamt 35 Teilnehmenden wurden intensiv Erfahrungen zum Einsatz von E-Portfolios in
Im Studienjahr 2020/21 werden im Rahmen der Serie „Good Practices aus der Fernlehre“ laufend besonders gelungene Beispiele aus allen Departments der FH St. Pölten