Mit Design Thinking können u. a. Ideen und Lösungen für komplexe Aufgabenstellungen entwickelt werden. Entstanden ist diese Herangehensweise in den 1970er Jahren, wobei sich die Wurzeln bis in die Bauhausbewegung der 1920er Jahre zurückverfolgen lassen. Design Thinking zeichnet sich zunächst durch die Zusammenarbeit von Menschen aus verschiedensten Disziplinen aus: Bildung, Architektur, Design, Theater, IT, Gesundheit, Soziales, Medientechnik und –management… Diese arbeiten mit einer großen Bandbreite an Methoden in bewusst gestalteten und vielfältig genutzten Settings.
Phasen von Design Thinking werden oft mehrfach wiederholt, um zu möglichst vielfältigen und unkonventionellen Herangehensweisen zu kommen:
- Verstehen bzw. Problemdefinition (bzw. Re-Definition)
Fragestellungen formulieren
- Beobachten & Inspiration / Fokusieren
Identifikation von Bedürfnissen / Problemen
- Point of view (andere Perspektiven einnehmen)
Gewonnene Einsichten u. a. durch storytelling zusammenführen & visualisieren
- Ideengenerierung
Verschiedenste Methoden, um neue Ideen ausgehend von den Schritten 1 – 3 zu entwickeln
- Prototyping
Bauen / entwickeln von einfachen Modellen (also auch Konzepten) sowohl analog, digital als auch in hybrider Form
- Testen
Testen der Modelle unter verschiedensten Bedingungen
Einsatz in der Lehre:
- vorhandenes Wissen übersichtlich aufbereiten und daraus gemeinsam neue Schlüsse ziehen, also auch eine Art forschendes Lernen
- Entwicklung von Projekten sowie von Forschungsfragen
- Intensive Auseinandersetzung mit der „Sicht der Nutzer*innen“ in verschiedensten Feldern (Medien, IT, Mobilität, Gesundheit, Soziales, Design…)
- Themenfindung für Bachelor- und Masterarbeiten siehe hier http://www.einfachgutelehre.uni-kiel.de/allgemein/themenfindung-hausarbeit/
- Gemeinsame Weiterentwicklung von Lehrveranstaltungen
Weiterführende Materialien:
- Toolkit „Design Thinking for Educators“ http://www.designthinkingforeducators.com/
- 90 Minuten Video & Tun- Crashkurs von Stanford http://dschool.stanford.edu/dgift/#chart-a-new-course
- Noweski C. et al (2012): Towards a Paradigm Shift in Education Practice: Developing Twenty-First Century Skills with Design Thinking http://hpi.de/fileadmin/user_upload/fachgebiete/meinel/papers/Book_Chapters/Towards_a_Paradigm_Shift_in_Education_Practice_-_Developing_Twenty-First_Century_Skills_with_Design_Thinking.pdf
- Design Thinking im Pflegebereich (Videeo) https://www.youtube.com/watch?v=l5SoI_abqnc#t=46
- Weitere Beispiele zu „Design Thinking in der Hochschule“ (für Kommentare offenes Google Dok)
- Literaturtipp: Christoph Meinel, Ulrich Weinbergm Timm Krohn: Design Thinking Live – Wie man Ideen entwickelt und Probleme löst http://hpi.de/en/meinel/publications/books/design-thinking-live.html
- Design Thining als IT Trend des Jahres 2016 http://www.cio.de/a/was-2016-auf-die-cio-agenda-gehoert,3250760