In den 1980er Jahren entstand in den USA das Format Poetry Slam: Dabei werden mehr oder weniger poetische Texte mit einem Zeitlimit von drei Minuten vorgetragen. Zufällig ausgewählte Menschen aus dem Publikum bewerten dann die Vortragenden mit Wertungsnoten von 0 bis 10. Nach sehr ähnlichen Grundprinzipien läuft ein Science Slam ab (im deutschen Sprachraum seit 2006 so bezeichnet), wobei (Nachwuchs)Wissenschafter*innen ein Zeitlimit von 10 Minuten haben und für die Präsentation Hilfsmittel (Power Point, Prezi, Anschauungsmaterialien, Live-Experimente usw.) verwenden dürfen.
Einsatz in der Lehre
- Alternative zu Referaten
- Siehe dazu auch dieses schöne Beispiel aus der Uni Zürich https://spacesofknowledge.com/2016/01/19/science-slam-lernszenario/
- Zusammenfassung von Lehrveranstaltungen durch Studierende
- Präsentation von Ergebnissen aus Projekten, an denen parallel im Rahmen einer Lehrveranstaltung gearbeitet wurde oder auch zu Bachelor- / Masterarbeiten einer Gruppe
- Als Übungsformat für Pitches (Bereich Projekte, Werbung, Design…)
Weiterführende Links:
- Beispiel einer Umsetzung in einer Lehrveranstaltung
- Zwar für den Schulbereich gemacht aber auch in der Hochschule umsetzbar: http://www.lehrerfreund.de/schule/1s/science-slam-unterrichtsmaterial/4659 sowie https://www.planet-schule.de/wissenspool/science-slam/
- Aktuelle Berichte über ScienceSlams mit Fokus auf Deutschland http://scienceblogs.de/scienceslam/
- Beispiele von der FH St. Pölten zu Science Slam https://ctv.fhstp.ac.at/sendungen/science-slam-2/
- oder auch http://www.cheltenhamfestivals.com/about/famelab/ jährlich ausgetragener internationaler Wettbewerb mit Drei-Minuten-Limit (Deutschsparchige Infos: https://www.britishcouncil.de/famelab)
- Aktueller englischer text mit vielen Beispielen http://www.popsci.com/science-slams-could-be-future-communicating-research
Literaturhinweise: Eisenbarth, B. & Weißkopf M. (2012). Science Slam: Wettbewerb für junge Wissenschaftler. In Dernbach B., Kleinert C., Münder H.: Handbuch Wissenschaftskommunikation. Springer.
Niemann, P. et al. (Hg.)(2020). Durch Simulation einer Praxissituation einen Einblick in Probleme und Zusammenhänge bekommen.Berlin: Springer.