Konferenz „Inverted Classroom & beyond“
23. & 24. 2. 2016, FH St. Pölten – die Dokumentation
Die ICM-Konferenz fand bereits zum fünften Mal statt, diesmal erstmals in Österreich, an der FH St. Pölten. 30 hochrangige ExpertInnen und 150 Teilnehmende nutzten diese zu einem sehr intensiven Austausch und zum Knüpfen neuer Kontakte. (Terminaviso: #icmbeyond17 21. & 22.2.17)
Als Rückblick zu empfehlen:
- Imagefilm mit Statements der Keynote-Speaker*innen
- Die Aufzeichnungen der Keylectures (als Playlist bzw. bei den ergänzten Detailinformationen zum Programm zu finden: Steve Kelly; Laura Lenz (sprang ein für Ingrid Isenhardt), Karsten Morisse)
- Fotos von der Tagung (inkl. Doumentation Harvesting 1. Tag / Zukunftswerkstatt 2. Tag)
- die während der Konferenz entstandenen Blogbeiträge
- Tagungsband zur Inverted Classroom and Beyond 16 (Inhaltsverzeichnis // Kern des Tagungsbandes)
- Rückblick zu einem Besuch vom Keynotespeaker vom ersten Tag, Steve Kelly an der PH Wien.
- die Blogbeiträge und Aufzeichnungen von Kurzinterviews einiger ReferentInnen, die im Vorfeld der Konferenz entstanden sind
Rückblickender Überblick und Details zum Programm
Die Konferenz wurde gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich und der Universität Marburg veranstaltet.
Besonders der erste Tag richtete sich auch an Lehrer*innen aller Schultypen. Im Horizon Report 2015 wird dem Ansatz des Inverted Classroom Model (ICM) eine hohe Bedeutung für die nächsten Jahre zugemessen, sowohl für die Handlungsfelder Schule als auch Hochschule. Im ICM-Ansatz bereiten sich Lernende u. a. auf Basis digital verfügbarer Materialien sowie z. B. mit Rechercheaufgaben auf Präsenzveranstaltungen vor, die dann dem Vertiefen, Üben und Anwenden dienen. In allen Phasen wird auf Dialogorientierung und den didaktisch sinnvollen Einsatz digitaler Medien geachtet. Gezielt gefördert werden Kompetenzen wie digital literacy, Selbstorganisation, Kooperation, forschendes und vernetztes Lernen.