Der 6. Tag der Lehre FH St. Pölten zum Leitthema:
"Deeper Learning"
(wie) geht das?
Auch 2017 wurde der Tag der Lehre wieder intensiv als Plattform genutzt, um spannende modellhafte Umsetzungen innovativer Lehrkonzepte auszutauschen.
Noch einmal ein herzliches „DANKE“ an die vielen hausinternen, nationalen und internationalen Beitragenden!
Als Rückblick auf die Tagung finden sich hier:
zusätzlich finden Sie hier
- Video und Folien zur Key Note von Prof. Oliver Meyer
- der Twitter_Feed #tdl17fhstp ist ein schöner „Schnelldurchlauf“ durch die Veranstaltung
- Kurzvideos und Blogbeiträge zu ausgewählten Einreichungen
- Imagevideo zum 6. Tag der Lehre
Aufzeichnung der Keynote
Folien und weitere Materialien zu ausgewählten Beiträgen
- A. Hofstätter, J. Haag (FH St. Pölten): Integration von Schlüsselkompetenzen
in einem technischen Studium - N. Neumann: Weiterdenken, selber machen, Welt verstehen – Projekt- und Problemorientierte Lehre an der HFT Stuttgart
- A. Schlager (DU Krems), T. Gruber-Mücke (IMC FH Krems): Online und Offline Deeper Learning im Studienprojekt eEducation
- M. Moser, C. Freisleben-Teutscher (FH St. Pölten):
- Präsentationsfolien: Dimensionen von Third Mission & Service Learning
- Weiterführende Materialien
- F. Buchner (FH Kärnten): Lernen durch Herausforderung (LdH) – ein Ansatz für „Deeper Learning“?
- A. Mucha, C. Decker, D. Szmigielski (HAW Hamburg) (Auszug aus dem Tagungsband): „Learning how to learn oder sich selbst eine gute Lehrperson sein“
- T. Sposato, C. Freisleben-Teutscher (FH St. Pölten): Deeper Learning durch kreative Visualisierung
- D. Bartschat (ZMS Stuttgart): Agiles Projektmanagement mit LEGO® Serious Play

Fokus der Tagung
Der renommierte NMC HORIZON-Report 2016 definiert als mittelfristigen Trend in der internationalen akademischen Aus- und Weiterbildung einen „Paradigmenwechsel zu Deeper Learning-Methoden“. Gemeint ist damit die ewige Herausforderung wie es in der Lehre gelingen kann, oberflächliches Lernen („Surface Learning“), das sich auf reproduzieren von Informationen beschränkt, in Richtung von tiefgehendem Lernen („Deeper Learning“) zu transzendieren. „Deeper Learning“ zielt auf die Förderung von kritischem Denken, Dialogorientierung, Problemlösungsmethoden, Zusammenarbeit und selbstbestimmtem Lernen.
„Um motiviert zu bleiben, müssen Lernende die Möglichkeit haben, klare Bezüge zwischen dem Lernstoff und der realen Welt sowie den Auswirkungen ihrer neuen Kenntnisse und Fähigkeiten herstellen können. Problembasiertes Lernen, herausforderungsbasiertes Lernen, forschungsbasiertes Lernen, und ähnliche Methoden führen zu aktiveren Lernerlebnissen, sowohl innerhalb als auch außerhalb des Unterrichtsraums. Während die unterstützende Rolle von Technologien für das Lernen sich immer stärker herauskristallisiert, setzen Lehrende diese Tools auch zunehmend ein, um ihre Materialien und Aufgabenstellungen mit Anwendungsszenarien aus dem realen Leben zu verknüpfen.“
(NMC HORIZON-Report 2016, S. 14)
Das Deeper-Learning-Paradigma hat somit klar Schnittstellen mit dem Diskurs rund um Kompetenzorientierung in der Hochschullehre, geht aber sowohl in der theoretischen Fundierung als auch in den Praxisausprägungen deutlich darüber hinaus. Wichtige Ziele sind u. a., dass Studierende „lernen zu lernen“, mit welchen Methoden sie bestimmte Ziele am Effektivsten erreichen. D.h., dass nicht zuletzt der (Selbst)Reflexionsfähigkeit des eigenen Tuns ein besonders hoher Stellenwert zukommt. Ein weiterer Aspekt ist, wie Wissen in einer hochkomplexen Welt selbstwirksam zum Einsatz kommen kann, auch um gesellschaftliche Rahmenbedingungen aktiv mitzugestalten. Somit lautet insgesamt die zentrale Herausforderung: mit welchen didaktischen Strategien fördern wir effektiv diese (Meta-)Kompetenzen?
Blogbeiträge
#tdl17fhstp: Portfolio als Unterstützung von „Deeper Learning“ bei Studierenden in Gesundheitsberufen
https://www.youtube.com/watch?v=UMwJXJqAYbY Cornelia Schöffthaler, Physiotherapeutin und Pädagogin in Gesundheitsberufen unterrichtet am Bachelor Studiengang Physiotherapie am fhg – Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH. Am 6. Tag der
#tdl17fhstp – Service Learning / Third Mission als Motor & Form von Deeper Learning
Anfang des 21. Jahrhundert starteten auch im deutschsprachigen Raum an Hochschulen Initiativen, die – ausgehend von Vorbildern u. a. aus den USA – als „Service
#tdl17fhstp: Lernen durch Herausforderung
Florian Buchner (FH Kärnten) bringt beim 6. Tag der Lehre das Thema „Lernen durch Herausforderung“ (LdH) ein. Dabei versuchen Studierende neue Herausforderungen durch (idealerweise gut