Der 8. Tag der Lehre FH St. Pölten zum Leitthema:
Gelernt wird, was geprüft wird, oder…?!
Assessment in der Hochschullehre neu denken:
Good Practices – Herausforderungen – Visionen
war die bisher größte und bestbesuchte Veranstaltung in unserer Reihe.
Somit entwickelte sich ein äußerst reichhaltiger Marktplatz für bereits erfolgreich erprobte und innovative Assessmentkonzepte in der Hochschullehre. Die vielfältigen Vernetzungsmöglichkeiten mit interessanten „Playern“ zum Thema innerhalb der DACH-Region wurden intensiv genutzt.
Noch einmal ein herzliches „DANKE“ an die vielen hausinternen, nationalen und internationalen Beitragenden!
Als Rückblick auf die Tagung finden sich hier:
zusätzlich finden Sie hier
- die Twitter_Feeds #tdlfhstp19 und #tdl19fhstp sind ein schöner „Schnelldurchlauf“ durch die Veranstaltung.
- Videomitschnitt Opening mit Geschäftsführer Johann Haag
- Videomitschnitt improvisierte Prüfungsszene mit Olivia Fischer, Josef Weißenböck, Wolfgang Gruber und Christian F. Freisleben-Teutscher
- Aufzeichnung der Keynote mit der renommierten Hochschuldidaktik-Expertin Dr. Birgit Szczyrba von der TH Köln (siehe dazu auch Blogbeitraginkl. Videointerview sowie die Folien)
- Interviews mit folgenden Referent*innen:
- Rene Barth, Universität Halle-Wittenberg zum Thema E-Portfolios als Prüfungsformat (Details zur Person)
- Katrin Geneuss, Ludwig-Maximilians-Universität München zum Einsatz von Learning Diary, Portfolio und theatralen Methoden (siehe auch hier)
- Erika Pernold, FH Joanneum zu den Footprints of Emergence (siehe auch hier)
- Monika Wyss, HS Luzern (siehe auch hier)
- Videointerviews mit weiteren Beitragenden, die im Vorfeld des TdL geführt wurden.
Aufzeichnung der Keynote
Folien und weitere Materialien zu ausgewählten Beiträgen
- Plenumsaktion zum Thema „Eine Hochschulwelt ohne Prüfungen – Utopie oder Dystopie?“ (Interview mit Christine Haselbacher & Christina Engel-Unterberger, FH St. Pölten +Ablauf der Plenumsaktion + Blick auf den gesammelten Output.
- Ingrid Preusche (Vet.Uni Wien): 5 Jahre E-Assessment an der Veterinärmedizinischen Universität Wien
- Elske Ammenwerth (UMIT): Assessment in online‐gestützten Lernsettings: Innovative Prüfungsformen im Praxistest
- Monika Wyss & Pia Gabriel-Schärer (HS Luzern): Mit weniger Daten zu mehr Erfolg und Freude beim Lernen – das neue Evalutionskonzept der HS Luzern
- René Barth (Universität Halle/Wittenberg): (e)Portfolios als prozess- und kompetenzorientiertes Prüfungsformat in der Lehrkräftebildung
- Helmut Siller (FH St. Pölten): Strategisches Management &
Business Planning - Nina Miklavc & Ursula Höllhumer (Ferdinand Porsche FernFH): Studentisches Peer Review im Fernstudium
- David Dobrowsky (FH St. Pölten): Google Ad Grants Marketing Challenge & Google Certificates als LV Assessment
- Wolfgang Römer (FH St. Pölten): Summer University München: „Die Sterne von oben beobachten“ – Aufgabenstellung
Bereits traditionell hörten wir nicht nur Vorträge und diskutierten Best Practices, sondern tauchten „Hands-, Head- und Heart-on“ in konkrete Projekte ein und machten „live“ Schlüsselelemente aus diesen erlebbar . Etwa im Format „Maker Space: Assessment“ im Gr. Festsaal. In zwei „DisQSpaces“ mit spannenden Projekte aus unterschiedlichsten Hochschulen in Österreich, Deutschland und der Schweiz in dialogischer Form anschaulich Einblick in ihre Konzepte und Umsetzungserfahrungen. Im Format „Diskurs-Forum“ wurden aktuelle hochschuldidaktische Herausforderungen rund um „Assessment/Prüfen“ mit ExpertInnen und Publikum diskutiert und aus möglichst unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Workshops und klassische Präsentationen rundeten das vielfältige Programm ab

Blogbeiträge

#tdlfhstp19 – Lernstand am Weg erheben
Monika Wyss konzipierte und realisiert eals Studienleiterin den „Zertifikatskurs Hochschuldidaktik“ und das Weitbildungsprogramm „Exzellenz in der Lehre. Inspiration und Werkstatt“. Sie erfindet nach wie vor

#tdlfhstp19 Soziale Kompetenzen lernen und prüfen – Herausforderungen und Möglichkeiten
FH-Prof. Dr. Martin Lehner und Mag. Nicolai Sawczynski MAS brachten sich beim 8. Tag der Lehre am 17. 10. 19 mit einem Beitrag ein, in dem

#tdlfhstp19 – Professionelle Entwicklung im Studium Soziale Arbeit
Christine Haselbacher und Christina Engel-Unterberger vom Department Soziales der FH St. Pölten brachten sich am 8. Tag der Lehre am 17. 10. 19 mit einer