Der 10. Tag der Lehre der FH St. Pölten zum Leitthema:
Lernräume der Zukunft an Hochschulen: physisch, hybrid und online
Wie wird der „Shift from Teaching to Learning” in entsprechende Lernraum-Konzepte übersetzt?
Als Rückblick auf die Tagung finden sich hier:
Zusätzlich finden Sie hier:
- Das Video vom Opening (Johann Haag, Geschäftsführung / Alois Frotschnig, Kollegiumsleitung / Josef Weißenböck, Leitung SKILL)
- Aufzeichnung der Keynote sowie die Folien von Prof. Katja Ninnemann von der HTW Berlin
- siehe dazu auch das kurze Videointerview im Vorfeld des TdL22
- der Twitter-Feed ist ein schöner „Schnelldurchlauf“ durch die Veranstaltung
Aufzeichnung der Keynote
Folien und weitere Materialien zu ausgewählten Beiträgen
- Katrin Schillinger (HAW Hamburg): Lernräume der Zukunft – sechs Anforderungen für eine strategische Ausrichtung
- Inka Wertz (HIS-Institut für Hochschulentwicklung, Hannover): Lernräume der Zukunft – aus der Praxis partizipativer Lernraumplanung
- Dennis Dubbert (TH Köln): Entwicklung neuer Raumkonzepte für hybride Lernszenarien
- Jana Halgasch (HTW Dresden): Zwei Perspektiven, ein Prozess: Lehr/Lernraumentwicklung und -implementation aus der Sicht von Hochschulentwicklung/-didaktik und Lehrenden
- Michael Anhammer (Franz & Sue): Lehre braucht Räume für Kommunikation und Begegnung
- Michael Mair (FH WKW Wien): Warum kommen Studierende an die FH?
- Josepha Lansing (HIS-Institut für Hochschulentwicklung, Hannover): Wo ist Raum für Future Skills? Vorstellung innovativer Lehr- und Lernflächen für die Vermittlung von 4-K-Kompetenzen
- Wolfgang B. Ruge (FH Wien der WKW): Gruppenpuzzles und Off-Screen-Phasen. Wie auch Blocktermine online gelingen.
- Brian Liebig (Hochschule Ruhr West – HRW): Collaborative Spaces for Online Meets Physical Learning and Teaching
- Christoph Braun (FH St. Pölten): Virtuelle Rundgänge – Chancen und Herausforderungen in der Gestaltung von Distanz-Laborlehre
- Florian Buchner, Jürgen Wasem, Simone Flaschberger, Jan David Wasem: Märkte, Prämien, Systeme: Das Krankenversicherungsspiel. Digitale Transformation eines Lehrkonzeptes.
- Mariella Seel (Donau Universität Krems): HyFlex in der postgradualen medizinischen Weiterbildung
- Cornelia Dinsleder (PH Luzern), Petra Regina Moog (Sophia::Akademie Düsseldorf), Beate Weyland, Freie Universität Bozen: Workshopdoku – Räume bilden: Partizipation als emanzipative Praxis
- Dóra Kertész (FH Technikum Wien), Anna Steinberger (FH St. Pölten), Sarah Edelsbrunner (TU Graz): Barrierefreie Lernräume gestalten
- Birgit Zürn, Simon Hahn (DHBW Stuttgart): Flexibel Lernprozesse fördern – die Infrastruktur eines Planspielzentrums als Beispiel
- Jutta Pauschenwein (FH Joanneum): Präsenzunterricht ja, Onlineunterricht gerne – doch hybrid unterrichten?
- Michaela Frieß (PH Steiermark): DLL – das Digital Learning Lab der PH Stmk.
- Michael Schmidts, Elisabeth Wendt, Stephanie Schmiderer, Simone Nemeth (Karl Landsteiner Privatuniversität): Lessons learned – der Einfluss von COVID auf Hybrid-Lehre in der ärztlichen Gesprächsführung