Der 4. Tag der Lehre FH St. Pölten zum Leitthema:
Game Based Learning
Dialogorientierung & spielerisches Lernen analog und digital
Auch 2015 wurde der Tag der Lehre wieder intensiv als Plattform genutzt, um spannende modellhafte Umsetzungen innovativer Lehrkonzepte auszutauschen.
Noch einmal ein herzliches „DANKE“ an die vielen hausinternen, nationalen und internationalen Beitragenden!
Als Rückblick auf die Tagung finden sich hier:
zusätzlich finden Sie hier
- Blogbeiträge, die von Teilnehmenden zur Verfügung gestellt wurden
- Aufzeichnung der Eröffnungssession mit Josef Weißenböck, Wolfgang Gruber und Christian F. Freisleben-Teutscher
- Aufzeichnung der Keynote mit Michael Wagner (Drexel University, Philadelphia)
Aufzeichnung der Keynote
Rückblick
Rund 150 Teilnehmende aus dem ganzen deutschen Sprachraum sind am 15. Oktober zu unserem bereits 4. Tag der Lehre „Game Based Learning – spielerisches Lernen analog und digital“ an die FH St. Pölten gekommen. Impulse kamen von 40 Beitragenden aus 22 Hochschulinstitutionen der USA, der Schweiz, Deutschlands und Österreichs. Den Programmverantwortlichen war in diesem Jahr besonders wichtig, nicht nur innovative Inhalte, sondern ebenso spannende dialogorientierte und unmittelbar zum Mitmachen einladende Vermittlungsformate in den Mittelpunkt zu stellen.
Der „Playground“ im Gr. Festsaal war in diesem Jahr der Schlüsseltrack. Hier wurde das Motto der Tagung „Game Based Learning“ so richtig zum Leben erweckt: mit insgesamt 15 Stationen, an denen analoge und digitale Entwicklungen zu spielerischem Lernen gleich direkt ausprobiert werden konnten. Sehr gut besucht war die „Entwicklungswerkstatt“: Ausgehend von Kurzimpulsen wurde gemeinsam an Ideen für die Implementierung von Game Based Learning gearbeitet. Sehr lebendig war auch der Austausch im „Gallery Walk“, in dem in einem Marktplatzsetting vielfältig gestaltete Stände zu einer intensiven thematischen Auseinandersetzung einluden.
Nach der Mittagspause zeigten Sebastian Schwägele und Daniel Bartschat vom Zentrum für Managementsimulation an der Dualen HS Baden-Württemberg, wie sich große Gruppen mit ganz einfachen Mitteln aktivieren lassen. Zum Einsatz kam ein Kartenspiel, das die schnelle Bildung unterschiedlichster Kleingruppen unterstützt. Das Team sorgte auch für einen ansprechenden Abschluss des „Tag der Lehre“ mit einem „Harvesting“-Ansatz, bei dem Erfahrungseindrücke und Linktipps ausgetauscht wurden. Besonders positiv wurden die vielen Möglichkeiten wahrgenommen, Ideen zu bekommen und auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und Grundbausteine für Kooperationen zu legen. Einige interessante Ergebnisse entstanden auch bei der „Hybriden Schnitzeljagd„, die sich wohl quantitativ etwas mehr Zuwendung verdient hätte, dafür aber von einigen Nutzer*Innen umso enthusiastischere Feedbacks erhielt.
Einige prototypische Aussagen aus dem abschließenden Harvesting bringen den „Nutzwert“ der Veranstaltung für die Community sehr schön auf den Punkt:
- „Selbst die ‚trockenste‘ Materie kann, ins richtige Spiel verpackt, interessant erscheinen.“
- „Ich wende schon einiges an – ohne zu wissen, dass dies ‚Game Based Learning‘ ist!“
- „Es gibt schon so viele dokumentierte, positive Beispiele von GBL, dass es Sinn macht, über die Nutzung an der eigenen Hochschule nachzudenken“
- „Planspiele sind in vielen Bereichen äußerst sinnvoll.“
- „Auch im Game Based Learning sind Genderthemen wichtig – so trauen sich manchmal Frauen nicht nachzufragen.“
- „Spiele sind ein Prozess, bei dem manches Unerwartete entstehen kann“
- „Gaming ist analog und virtuell und dazwischen möglich.“
Einige Linktipps, die von Teilnehmenden gespendet wurden
- Münchner Methodenkasten und die dazugehörige App MobiDics – eine mobile Didaktik-Toolbox für die Hosentasche
- Twitterkanal von DigitalLernen (FH & PH Nordwestschweiz)
- Buchtipp „Serious Games analytics“ Forschungsergebnisse zum Thema
- Media Anthorpology Network (und dessen Mailingliste)
- „Theater als Spiel“: spectact, interact, Arge Forumtheater, Applied Improvisation Network; Wiki zu Improvisations-Games
- Kostenlose WebSite / App zum Sprachenlernen
Blogbeiträge
Inverted / Flipped Classroom meets Game Based Learning
Ein Beitrag zur Blogreihe zum 4. Tag der Lehre von Christian F. Freisleben-Teutscher Ein wesentlicher Aspekt bei der Planung, Umsetzung und Reflexion von inverted /
Ein Schwein für einen Tag – Alternate Reality Game aus dem Forschungslab
Ein Blogbeitrag vom Projekt TraEX als Teil der Blogreihe im Vorfeld des 4. Tag der Lehre an der FH St. Pölten am 15. 10. 15
Studien zur „Wirkung“ von Game Based Learning
Ein Blogbeitrag von Christian F. Freisleben-Teutscher als Teil der Blogreihe im Vorfeld des 4. Tag der Lehre an der FH St. Pölten am 15. 10.