Der 5. Tag der Lehre FH St. Pölten zum Leitthema:
Kompetenzorientiert lehren und prüfen
Auch der 5. Tag der Lehre wurde zu einer sehr spannenden und erkenntnisreichen Veranstaltung. „Kompetenzorientierte“ Curricula zu entwickeln, stellt Studiengangsentwickler*Innen, Studiengangsleitungen, Modulverantwortliche und Lehrende nach wie vor vor multiple Herausforderungen. Darüber hinaus soll dem „Shift from Teaching to Learning“ auf allen Ebenen der Planung und Gestaltung Rechnung getragen werden sowie der Dynamik, die in diesem Kontext die Digitalisierung der Hochschullehre mit sich bringt. Mehr als 100 engagierte Aktivist*Innen in Sachen innovativer Lehre konnten einiges an Inspiration für ihre Arbeit mitnehmen.
Als Rückblick auf die Tagung finden sich hier:
zusätzlich finden Sie hier
- Keynote: Prof. Karl-Heinz Gerholz, Universität Bamberg: „Kompetenzorientierte Lehre als Studiengangsentwicklungsaufgabe“ (Folien / Video / Blogbeitrag inkl. Videogespräch)
- Literaturliste zum Thema
- Dokumentation & ausführliche Reflexion der Plenaraktion mit Prof. Dr. Christian Spannagel & Christian F. Freisleben
- Imagevideo zum 5. Tag der Lehre
Aufzeichnung der Keynote
Folien und weitere Materialien zu ausgewählten Beiträgen
- Video von der Plenaraktion mit Prof. Dr. Christian Spannagel & Christian F. Freisleben (ergänzend Beitrag zu Inverted Classroom Modell & Kompetenzorientierung aus dem Tagungsband); dazu gibt es auch eine ausführliche Dokumentation & Reflexion mehr
- G. Csanyi, TU Wien: Kompetenz-Orientierung – über die Mühen der Ebene und ein passendes Trainingsprogramm für Marathon-NovizInnen (Folien)
- M. Holler / S. Rasch, HAW Hamburg: Multiplikatorenmodell zur Einführung von Kompetenzorientierung (Blogbeitrag inkl. Videogespräch)
- A. Kolm / H. Kritz, FH St. Pölten: Interdisziplinäre Modulprüfung (Plakat / Blog- mit Videobeitrag)
- J. Pauschenwein, FH Joanneum: ePortfolios: Prozess & Bewertung (Poster / Blogbeitrag inkl. Videogespräch / ergänzend Hintergrundinfo der FH St. Pölten zu E-Portfolio)
- F. Scheidig, FHNW: Kompetenzorientierte Studiengangsentwicklung top-down, bottom-up oder diskursiv-zirkulär? (Folien)
- P. Decker, HAW Hamburg: Die Fallstudie als schriftliche Prüfungsleistung – Kompetenzorientierte Restrukturierung der Modulprüfung „International Capital Markets“ (Poster / Blogbeitrag inkl. Videogespräch)
- P. Judmaier / W. Gruber, FH St. Pölten: MI-Quiz: Game Based Learning als Assessment-Methode (Folien)
- S. Jungwirth / D. Muhr, FH Wr. Neustadt: Die Forschungs- und Lehrpraxis als Ort der fachpraktischen Kompetenzentwicklung (Blogbeitrag inkl. Videogespräch)
- C. Ramos / P. Salamanca, HS f. angewandte Sprachen München: Flipped Classroom für die Entwicklung von Schreibkompetenz (Folien)
- Workshop O. Vrabl: „Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Formulierung von Lernerergebnissen (siehe Beitrag im Tagungsband, S. 7-25)
- Workshop: Lernräume und Kompetenzorientierung (Blogbeitrag mit Videogespräch – dieser wurde inzwischen auch mit einer Beschreibung des didaktischen Designs des Workshops und allen eingesetzten Materialien ergänzt)
Blogbeiträge
#tdlfhstp: Dokumentation zum 5. Tag der Lehre
Auch der 5. Tag der Lehre wurde zu einer sehr spannenden und erkenntnisreichen Veranstaltung. Mehr als 100 engagierte AktivistInnen in Sachen innovativer Lehre konnten so
#tdlfhstp – Kompetenzorientierte Modulprüfung
Alexandra Kolm und Dr. Univ.-Doz. Prim. Harald Kritz (Studiengang Diätologie an der FH St. Pölten) bringen beim 5. Tag der Lehre im Disc Space einen
#tdlfhstp – Kompetenzorientierung unterstützt durch E-Portfolios
Jutta Pauschenwein (FH Joanneum) gestaltet beim Tag der Lehre am 20. 10. einen Beitrag zum schrittweisen Einsatz von Portfolios in der tertiären Lehre. https://www.youtube.com/watch?v=IpxaKGoom78 „Schon