Der bewusste und reflektierte Einsatz digitaler Kommunikationsmöglichkeiten, Anwendungen und Endgeräten ist ein nicht wegzudenkendes Element zeitgemäßer Lernsettings. Es geht dabei nie darum, analoge Herangehensweisen zu ersetzen, sondern diese zu ergänzen und zu erweitern. Weiters wird so die Kombination aus synchronen und asynchronen Arbeitsphasen ermöglicht und das kollaborative, teils synchrone Arbeiten an verschiedensten Dateiformaten. Umfassende Hintergrundinformationen und Tools werden dazu auf der Seite von e-teaching.org vorgestellt. Gerade auch digitale Werkzeuge fördern den Ansatz des learner generated content (dabei können ebenso Tools zu Transkription und Analyse von Audiodateien / -spuren wichtig sein).
Hier findet sich eine Übersicht einiger „Lieblingswerkzeuge“ des SKILL-Teams, alle zumindest mit kostenlosen Features (Tools zum Erstellen und Bearbeiten von Videos finden sich hier, für Podcasts hier und zur Fotobearbeitung hier):
Kommen wir nun zu den Werkzeugen für die Lehre
Open Source Software: Gemeinsames, synchrones arbeiten an einfachen Textdokumenten. Ist auch am eCampus (Moodle) verfügbar. Wir empfehlen zudem das Etherpad von ZUM.
Ein weiteres freies und empfohlenes Tool ist Edupad
CryptPad ist eine Alternative mit eingebautem Datenschutz zu verbreiteten Office- und Clouddiensten. Mit CryptPad wird der gesamte Inhalt verschlüsselt, bevor er an den Server gesendet wird.
Hat viele Funktionen wie ein Etherpad - ist vor allem für Personen spannend und leicht nutzbar, die basale oder witer fortgeschrittene Kenntnisse zum Coden haben.
Mit Google Dok ist ein sehr einfaches, flüssiges, synchrones kollaboratives Arbeiten mit komplexen Dokumenten möglich. Ebenso bei den Apps dabei sind u. a. Tabellen, Präsentationsfolien, Umfragen, Skizzen usw. Weiters ist google drive ein virtueller Datenspeicher.
Ein genial einfaches Tool, mit dem synchrones Arbeiten an Ideen, Skizzen möglich ist oder auch soziometrische Methoden umgesetzt werden können.
Diagramme und Mindmaps kollaborativ erstellen & bearbeiten und speichern, auch ausgehend von eigenen Dateien als Template.
Auf Landkarten gemeinsam zeichnen - zB Karten von Google Maps oder open map nach Belieben farblich bemalen, wichtige Punkte kennzeichnen oder kurvenreiche Linien einfügen.
Sehr ähnlich aufgebautes Online-Tool wie Photoshop, kann auch mit Tablets verwendet werden.
Jamboard ist ein digitales Whiteboard von Google. Mit verschiedenen Stiften und Pinseln kann gezeichnet, geschrieben und Fehler ganz einfach mit dem Radiergummi ausgebessert werden. Eine weitere Funktion ist das Implementieren von Bildern, die zur Veranschaulichung verschiedener Themen oder zum Verständnis dienen. Jamboard kann sowohl im Browser, als auch mit Smartphone und Tablet verwendet werden.
Ein intuitives einfaches und kostenfreies (für Lehrende von Hochschulen) Tool zum Erstellen und kollaborativen Bearbeiten von Präsentationen (hier einige hilfreiche Video-Tutorials).
Bietet einfache Möglichkeiten mit eigenen Bildern und Tonaufnahmen zu arbeiten und Videos zu erstellen. Zudem können mit Adobe Spark Grafiken, Webseiten und andere visuelle Elemente einfach gestaltet werden (es gibt eine kostenfreie Basisvariante des Tools).
Genial einfaches Tools um verschiedenste Designs für Print- und Onlinemedien sowie für Soziale Medien zu erstellen sowie Mood- und Storyboards.
Studierende nutzen digitale und/oder analoge Tools um in Präsenzphasen z. B. auf Multiple Choice Fragen zu antworten. Ideal auch für Zusammenfassungen, Wiederholungen, als Stimmungsbarometer…
Eine hauseigene Entwicklung ist das Tool Tenjin, das sich auch durch eine spannende Visualisierung auszeichnet.
Ergänzend ein Hintergrund zum Thema ARS & Überblick zu einigen Tools und ein weiterer Überblick – als konkrete Tool-Empfehlung dazu: Pingo
Mit AnswerGarden kann eine Frage gestellt werden und TeilnehmerInnen können adhoc Antworten eingeben, die dann eine WordCloud formen. Bestens geeignet für digitale Aktivierung und Feedback von Studierendengruppen.
Ein von der FH St. Pölten mitentwickelte Anwendung ist das Skill-Quiz.
Ebenso empfehlenswert ist das Tool Quizelt v. a. für die intensive Auseinandersetzung mit Fachbegriffen und -vokabeln, Definitionen, Formeln…
Termino ist eine Plattform zur Abstimmung von Terminen (als werbefreie Alternative zu Doodle).
Ein Werkzeug um das Projektmanagement zu erleichtern und von Lehrenden kostenfrei nutzbar. Vereint sind darin alle klassischen Funktionalitäten wie To-do Listen, Kalenderfunktionen, Dokumentenupload, usw.
Ein spannender Weg, um forschendes & vernetztes Lernen hautnah zu (er)leben!
Infos aus der ToolBar der FU Berlin und Wissensmanagement in 140 (jetzt 280) Zeichen
Interaktive, nicht-lineare Geschichte erzählen, eine Geschichte in ein Spiel verpacken. Auch ideal um AR/VR/MR-Content zu planen.
Anlegen von sehr übersichtlichen, teilbaren und gemeinsam bearbeitbaren Sammlungen (Collections), von Bildern, Links, PDFs, Videos, URLs,….
Ausnahmsweise ein kostenpflichtiges Tool (für Studierendengruppen mit min. 10 Teilnehmenden gibt es kostenlose Variante). MIt Mattermost kann eine Community aufgebaut werden, die sich textbasiert, auf Foren austauscht, an Projekten zusammenarbeit. Ein Austausch ist auch via Video & Audio möglich. Hat sich an der FH St. Pölten etwa im Bereich Soziale Arbeit bewährt.