Der 7. Tag der Lehre zum Leitthema „Problembasiertes Lernen, Projektorientierung, forschendes Lernen & beyond“ war wieder ein reichhaltiger Marktplatz für spannende Lehrkonzepte und vielfältige Vernetzungsmöglichkeiten mit interessanten „Playern“ in der Hochschullehre innerhalb der DACH-Region.
Noch einmal ein herzliches „DANKE“ an die vielen hausinternen, nationalen und internationalen Beitragenden!
Hier einige Materialien zur Dokumentation der Tagung:
- Link zum Tagungsband
- Video und Folien zur Key Note von Prof. Claude Müller Werder
- der Twitter_Feed #tdlfhstp18 ist ein schöner „Schnelldurchlauf“ durch die Veranstaltung
- Kurzvideos und Blogbeiträge zu ausgewählten Einreichungen
- Fotogalerie
- Presseinformation zum 7. Tag der Lehre
- Programmheft
Materialien zu einzelnen Präsentationen und Workshops:
- Dokumentation Didaktik-Café mit Beiträgen von S. Supper & KollegInnen, K. Szondy & C. Lang-Muhr
- Dokumentation zur Vernetzungs-Plenaraktion zu PBL plus Videointerview mit von B. Zürn & C. Hühn, ZMS Stuttgart
- Videointerview mit M. Doerk, FH Luzern
- Videointerview mit A. Schlager, DU Krems
- Vidoeointerview mit R. Luh, FH St. Pölten
Präsentationsfolien:
- M. Daniel / C. Ohngemach, DHBW Karlsruhe: Smile 🙂 – Studierende als Multiplikatoren für innovative & digitale Lehre
- E. Teiniker / G. Seuchter, FH Joanneum: Problembasiertes Lernen durch agile Umsetzung eines praxisnahen Softwareprojekts
- S.Oppl, JKU Linz: Zum Umgang mit Heterogenität in gestaltungsorientierten Lehrveranstaltungen durch Flipped Classroom-Formate und Design-Thinking-Projekte
- S. Sauermann / R. Leitner, FH Technikum Wien: Erreichen „harmonisierter Empfehlungen“: von Studierenden generierte Fragen als Ausgangspunkt für evidenzbasierte Argumentation von Stakeholder-Sichtweisen – ein problem-basierter-Ansatz
- P. Stepanek, FH Campus Wien: Think Twice: Förderung der Konzeptionsstärke und des Beurteilungsvermögens durch Perspektivenwechsel in simulierten Lehr-/Lernsettings
Fokus der Tagung
********************************************************************
Die Themensetzung zum Tag der der Lehre 2018 führt die Erkundungen der letzten Jahre („Deeper Learning“, „Kompetenzorientierung“, Inverted Classroom Modell“, „Game Based Learning“) konsequent weiter: Letztlich geht es um einen kontinuierlichen regen Austausch von Modellen, die nachweislich in der Lage sind nachhaltiges Lernen im Hochschulbereich zu fördern.
Wesentliche Gelingensbedingungen für nachhaltiges Lernen finden sich in projektbasierten, problembasierten bzw. forschungsbasierten Zugängen zur akademischen Lehre: Nachhaltiges Lernen, mit dem Wissen tief verankert und gleichzeitig angewandt werden kann, ist nur möglich, wenn Lernende für ihren Lernprozess selbst Verantwortung übernehmen dürfen und sich aktiv und selbstbestimmt einbringen können.
Dazu müssen wir unseren Lernenden geeignete Lehr- und Lern-Arrangements zur Verfügung stellen, die
- ihren Ausgangspunkt in authentischen Problemstellungen („real world challenges“) haben;
- auf selbständige und wissenschaftliche Arbeitsweise ausgerichtet sind und
- in einen sozialen Lernkontext (Teamarbeit, Begleitung und Beratung) integriert sind.
Die Projektbasierung ist ein didaktisches Arrangement, das nachhaltiges Lernen initiiert. Gleichzeitig schafft es einen optimalen Rahmen, in dem Zweierlei möglich wird: Studierende profitieren in der Teamarbeit von der Vielfalt der Gruppe und können individuelle Fähigkeiten einbringen, im Team lernen und an den eigenen Kompetenzen arbeiten. Die Studierenden erkennen, dass ihr Lernerfolg mit der Fähigkeit zu Eigeninitiative, Eigenmotivation, Teamarbeit und Kooperationsbereitschaft zusammenhängt. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn diese Fähigkeiten bei der Bewertung bewusst berücksichtigt werden und die Studierenden im Laufe des Projekts kontinuierlich unterstützendes Feedback erhalten und systematisch über ihren Lernprozess reflektieren.
An der Fachhochschule St. Pölten spielt projektbasiertes Lernen in allen Departments seit Jahren eine wesentliche Rolle. Aktuell ist als weiterer Entwicklungsschritt ein „Interdisciplinary LAB“ (=interdisziplinäres Projektsemester) im Aufbau. Bewusst fachlich durchmischte Gruppen arbeiten in diesem neu geschaffenen Format ein Semester lang an interdisziplinären Problemstellungen.
Wir möchten den Tag der Lehre 2018 als Plattform nutzen, um alle interessierten AktivistInnen rund um spannende Umsetzungen von problembasiertem Lernen, Projektorientierung, forschendem Lernen & verwandten Ansätzen in der Hochschullehre miteinander in einen intensiven institutionenübergreifenden Austausch zu bringen.
Wir laden daher KollegInnen aus dem gesamten deutschsprachigen Hochschulraum ein, Beiträge zu folgenden Aspekten einzureichen:
- Stichworte „Nachhaltiges Lernen“ und „21st Century Skills“: wie ist projektbasiertes Lernen verknüpft mit den Ansprüchen von „Deeper Learning“ und Kompetenzorientierung?
- Welche Umsetzungen, die auch die Dimensionen Internationalisierung und/oder Interdisziplinarität beinhalten, sind an einzelnen Hochschulstandorten etabliert?
- Wie misst man der Lernerfolg in Projekten? Ergebnisorientierung vs. Prozessorientierung? Assessment innerhalb komplexer projektbasierter Lernsettings: welche Zugänge haben sich hier bewährt? Möglichkeiten und Grenzen von Portfolio-Ansätzen?
- Peer Review/Peer-Assessment im Kontext projektorientierter Lehrkonzepte: Potential und “Fallen”. Welche ermutigenden Erfahrungen wurden hier bereits gemacht?
- Welche didaktischen Modelle können innerhalb komplexer problem- bzw. projektorientierter Lehr/Lern/Arrangements eine Rolle spielen?
- Verknüpfung mit dem Inverted Classroom Modell?
- Game-Based-Learning-Elemente?
- Planspielsettings? Simulationen?
- Case Based Learning?
- ….?
- Forschendes Lernen an Hochschulen – (inter)nationale Beispiele
- Welche Rollen spielen aktiver Lernsupport (z. B. Tutoring & Mentoring) und kontinuierliches qualitätsvolles Feedback für komplexe projekt- bzw. problembasierte Lernarrangements?
- Gruppendynamik- und Teambuilding-Dimension von projektorientierter Lehre: welche erfolgskritischen Interventionsmodelle gibt es hier?
- Wie verändert sich die Lehrendenrolle in problembasierten, projekt- und forschungsorientierten Lehransätzen?






2 thoughts